Netzwerkgeschwindigkeit Salt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Die Geschwindigkeit hat sich jedenfalls in meiner Region im letzten halben Jahr noch einmal verbessert. Downloads sind selbst zu Stosszeiten meist über 20 Mbit/s und das Netz bricht nur noch selten zusammen.

      Hatte ich nur Glück oder ist das auch bei euch so?
      Ich surfe mit Salt und folgender Geschwindigkeit:
      Download Avg: 40.80 Mbit/S
      Upload Avg: 10.03 Mbit/S
      Ping Avg: 75.14 ms
    • Ich bin umgestiegen auf ein Aktuelleres Smartphone mit Snapdragon 835.

      Jetzt kann ich fast überall 4G+ genießen.

      Zuhause hat sich der Speed auch um einiges Verbessert. Die Ping Schwankungen und Paket Verluste zwischen den knoten sind aber immer noch vorhanden.
      Für Download und oder HomeTV etc reicht das vollkommen. Für Spiele muss man aber schon Abzüge geben.

      Zuhause:
      Zur PrimeTime fast immer über 20Mbps Download und 5Mbps.
      Auserhalb 50-150Mbps Download und 50Mbps Upload.


      Beispiele: (Unterwegs zur Arbeit) vorher gleicher Empfang aber nicht mal annähernd über 50Mbps Download.

      Heute Nachmittag am Bahnhof Rheineck SG:




      Heute Morgen am Bahnhof Rheineck SG:

      "9 3/4" Aktiv topicclosed auf Twitch.tv -> Xargon1989
    • webdav schrieb:

      Ganz krass, über 120 Mbps habe ich noch nie erlebt und besonders nicht zu diesen Uhrzeiten.
      ist eigentlich nicht verwunderlich: Habe in Zürich HB zur Rush Hour/Stosszeit um 17:00 Uhr schon im Juni 2016 140 MBit/s gemessen. Es dürfte einzelne Orte geben, wo jetzt auch Salt 300 MBit/s und mehr anbietet. Hat einzig und alleine mit dem schweizweit laufenden "Antennentausch" zu tun: Die neuen Antennen - mittlerweile meistens Huawei - sind Multiband-Antennen, also hohe und tiefe Frequenz unterstützend. Normalerweise schaltet Salt folgendes auf: LTE 800 10 MHz Bandbreite + LTE 1800 20 MHz Bandbreite.
      An grösseren Hotspots (wobei offensichtlich "gross" im Schweizerischen Kontext zu verstehen ist) zusätzlich vereinzelt LTE 2100 mit ca. 10 MHz und Indoor (Shoppingzentren, Bahnhöfe, OpenAirs, usw.) LTE 2600 mit wiederum 20 MHz Bandbreite. Gibt je nachdem immer irgendwas zwischen 30, 40, 50 oder 60 MHz Bandbreite und so können LOCKER (!!!) Werte über 100 MBit/s wenn nicht sogar DEUTLICH mehr erreicht werden.
      Dann kommt es noch drauf an, was für ein Standard (LTE Cat. 6 oder höher) unterstützt wird weil dadurch nochmals mehr Speed/Frequenz rausgekitzelt wird.
      Sunrise ist da längstens eigentlich bereits noch weiter: die haben JEDEN (!!!) Standort IMMER mit LTE 800 10 MHz und IMMER auch LTE 1800 mit 20 MHz Bandbreite und immer häufiger oben drauf auch noch LTE 2600 mit auch 20 MHz Bandbreite. Bei Sunrise sind aber mehr Antenne direkt an der Glasfaser angeschlossen weshalb die Kapazitäten der Backbones besser ist.
      Was bei Sunrise leider jedoch kaum kommen wird ist LTE 2100 weil da hat Sunrise sehr wenig Spektrum (10 MHz pro Richtung) und das reicht kaum für eine Aufteilung von 3G und 4G/LTE. Jedoch wird todsicher LTE 900 kommen da sie Ende 2018 GSM abschalten, was praktisch überall bei Sunrise nur noch auf 900 MHz läuft. Somit werden sie OHNE einen neuen Standort ab 2019 NOCH BESSERE (!!!) Abdeckung haben und dazu auch gleich noch ne verdoppelte Bandbreite/Kapazität in diesem tiefen Frequenzbereich was wirklich extrem wertvoll ist und Swisscom weiterhin sehr unter Druck bringen wird.

      Aber zurück zu deiner Feststellung: GEIL !!!
    • Eure Messungen verblüffen mich total. Hab seit ich Salt. Kunde bin bisher noch nie mehr als 100-120 Mbit/s erreichen können. Meinen bisherigen Rekord habe ich in Lugano aufgestellt. Salt. sticht Sunrise an diesem Standort locker aus. (ca. 100/110 Mbit/s vs. 25-30 Mbit/s).

      Insgesamt ist es aber nach wie vor so, dass die anderen beiden Anbieter, in meinen Nutzungsgebieten zumindest, nahezu konstant bessere Netzgeschwindigkeiten als Salt. anbieten können. Lugano ist z.B. jetzt einer der "Ausreisser".
      [Insert Signature here]
    • Glaube ab 100MBit/s kommt es auch stark auf das Gerät selbst an; Antenne, Chipsatz, etc...

      Wär noch interessant die Geräte zu vergleichen; bsp. wenn ein Gerät mit guter Antenne und Chip 120Mbit erreicht, was liegt bei einem Schlechteren drin, resp. erreichen zwei gleiche Geräte am Ort die gleiche DL-Zeit usw
      (hoffe man kann nachvollziehen was ich gerade meine...?)
    • altas schrieb:

      mit welchem APP unter Android hast du dies getestet ??

      ich nutze zuhause auch SALT als internet Provider mit einem B618 von Sunrise
      play.google.com/store/apps/details?id=ch.cnlab.speedtest

      Gibt es auch für PC:

      cnlab.ch/speedtest/

      Deine Client ID (UID) findest du in der Android App wenn du oben Links auf die 3 Unterstriche drückst und auf Online-Ergebnisse anzeigen drückst.
      "9 3/4" Aktiv topicclosed auf Twitch.tv -> Xargon1989
    • Entscheidend für die maximal mögliche Datenübertragungsrate sind neben der aktuellen Auslastung der Luftschnittstelle (Anzahl freier "Slots" für die Datenübertragung => Anzahl dem Mobiltelefon zugewiesener "Ressource Blocks" (RB)) folgende Parameter:

      - Unterstützter 3GPP Release der Mobilfunkantenne
      - Unterstützter 3GPP Release des Mobiltelefons (je höher desto besser => desto neuer ist das Mobiltelefon)
      - Anzahl im Mobiltelefon verbauter Antennen (Stichwort: MIMO => mehr als 2x2 MIMO liegt bei einem Mobiltelefon aufgrund der kleinen Baugrösse nicht drin!)
      - Anzahl in der Mobilfunkantenne verbauter Antennen (Stichwort: MU-MIMO)
      - Verwendete Modulation (16QAM, 64QAM oder 256QAM) => Abhängig von der Signalqualität und Signalstärke des empfangenen Mobilfunksignals (=> 16QAM oder weniger bei schlechten Empfang)
      - Frequenzbandbreite des Mobilfunksignals auf dem jeweiligen Frequenzband (je mehr desto besser)
      - Unterstützte Carrier Aggregation (Kanalbündelung => CA, je mehr Carrier/Frequenzbänder gleichzeitig gebündelt werden können, desto besser) im Downlink (Download)
      - Unterstützte Carrier Aggregation (Kanalbündelung => CA, je mehr Carrier/Frequenzbänder gleichzeitig gebündelt werden können, desto besser) im Uplink (Upload)

      Ein guter Überblick über diese Parameter gibt der Artikel:
      lte-anbieter.info/technik/kategorien-und-3gpp-release.php

      Mit dem Rechner unter:
      cellmapper.net/4G-speed
      kann man selber die maximal mögliche Datenübertragungsrate bei sehr guten Mobilfunkempfangsbedingungen berechnen. Dabei helfen auch die Angaben der aktuellen Mobilfunkfrequenzen in der Schweiz:
      de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkfrequenzen_in_der_Schweiz

      Im Beispiel von Christoph1989 vom 6. August 2018 mit einer Carrier Aggregation von CA_3_1_20 im Downlink (mit 64QAM) sind in Download-Richtung maximal 337.5 MBit/s möglich. Im Upload sollte mit der Unterstützung von Carrier Aggregation (CA) Uplink (also Kanalbündelung in Uplink/Upload-Richtung) auch hohe Datenübertragungsraten > 75 MBit/s (mit 64QAM) erreicht werden. Das am 6. August 2018 von Christoph1989 für die Messungen eingesetzte Mobiltelefon unterstützt offenbar keine Carrier Aggregation im Uplink. Nur sehr gute Mobiltelefone unterstützen die Carrier Aggregation im Uplink! Nachteil von Carrier Aggregation im Uplink: Der Akku des Mobiltelefons wird extrem schnell leer. Für technische Details siehe mein Kommentar vom 23. Juni 2018 unter:
      https://community.swisscom.ch/t5/Mobile-Themen/VoLTE/m-p/53897https://community.swisscom.ch/t5/Mobile-Themen/VoLTE/m-p/538975/highlight/true#M48545/highlight/true#M4854

      Jenseits der 100 MBit/s-Grenze kann auch die CPU des Mobiltelefons die Begrenzung für noch schnellere Datenübertragungsraten sein. Meistens erreicht man mit guten Mobilfunkroutern (mit Ethernetanschluss) oder mit Laptops mit integrierter Mobilfunkkarte dank der leistungsfähigeren CPU (oder besser gekühlten CPU) deutlich höhere Datenübertragungsraten. Von Messungen über WLAN ist abzuraten, da dass WLAN wahrscheinlich die Messung verfälscht.

      Auf Grund des Konsumverhaltens der Mobilfunkkunden (übliche Nutzung: Fernseh/Video sehen => grosse Datenmengen im Downlink, kleine Datenmenge im Uplink) ist es bei Unterstützung von Carrier Aggregation im Uplink sehr wahrscheinlich, dass bei einer Messung höhere Datenübertragungsraten im Uplink/Upload als im Downlink/Download gemessen werden, da dem Mobiltelefon für die Datenübertragung mehr Ressource Blocks (freie "Slots" auf der Luftschnittstelle) im Uplink als im Downlink zugewiesen werden können. Der Uplink ist häufig weniger ausgelastet als der Downlink auf der Luftschnittstelle.

      Dieser Beitrag wurde bereits 14 mal editiert, zuletzt von GrandDixence ()

    • In einem Motorola Moto Z2 Force ist ein Qualcomm MSM8998 Snapdragon 835 eingebaut und in diesem ist ein Snapdragon X16 LTE Modem integriert:

      qualcomm.com/products/snapdragon/modems/4g-lte/x16

      Wenn die Mobilfunkantenne mitspielt, sollte bei Sichtverbindung zur Mobilfunkantenne 256-QAM im Downlink möglich sein. Im Uplink sollte die Carrier Aggregation für 2x 75 MBit/s (mit 64-QAM) möglich sein. Bei Sichtverbindung zu einer modernen Mobilfunkantenne mit allen Salt-Bändern (Band 20 (10 MHz) + Band 3 (20 MHz) + Band 1 (15 MHz) + Band 7 (20 MHz)) sollten noch deutlich höhere Datenübertragungsraten bis 636 MBit/s möglich sein. Insbesondere Band 7 würden noch einen deutlichen Leistungsschub bringen.